Fortbildungen

Alle Seminare sind auch als Inhouse-Schulungen buchbar. Hier geht’s zur Buchung.

 

Einzelveranstaltungen

„Der Natur auf der Spur“ – Einführung ins naturpädagogische Arbeiten mit Kindern (ein Praxistag)

In diesem Seminar wollen wir uns selbst wieder für die Natur begeistern lassen, sie spielerisch sowie kreativ entdecken und daraus neue Impulse für die Arbeit im pädagogischen Alltag schöpfen.
Wir werden also selbst viel ausprobieren und so Einblicke ins naturpädagogische Arbeiten erhalten.

Ort: Halle

nächster Termin: 23.5.2025 9-16 Uhr

 

„Von der Natur lernen“ – Pädagogische Haltung entwickeln

Unsere Wahrnehmung, Bewertung und unser Verhalten gegenüber allem in unserer Umgebung – egal ob Löwenzahn, Kind oder Wühlmaus – sind von unseren Werten und Denkweisen geprägt. Diese beeinflussen nicht nur unseren Alltag, sondern prägen auch unser pädagogisches Handeln. Um den professionellen Anforderungen in der Pädagogik in Zeiten des Klimawandels gerecht zu werden, ist es notwendig, unsere pädagogische Haltung kontinuierlich weiterzuentwickeln und unsere Perspektiven über das Zwischenmenschliche hinaus zu reflektieren und zu erweitern.
In diesem Seminar kombinieren wir Reflektionen über pädagogische Haltungen mit naturpädagogischen Impulsen und schauen gemeinsam, was wir von der Natur lernen können. Auf Grundlage dieser Erfahrungen entwickeln wir unsere alltägliche pädagogische Haltung weiter.
Zielgruppe des Seminars sind pädagogische Mitarbeitende, die Lust und Interesse haben, sich und ihre Arbeit reflektierend anhand von naturpädagogischen Übungen weiterzuentwickeln.
Das Seminar findet sowohl drinnen als auch draußen statt und beinhaltet praktische Übungen sowie Spiele, die selbst erprobt werden.

Ort: Halle

nächster Termin: 16.5.2025 9 – 16 Uhr

 

„Mittendrin statt nur dabei“: Naturpädagogik als inklusive Praxis in pädagogischen Einrichtungen
– Konzeptionelle und praktische Impulse

Was verbindet Eichen, gehörlose und hörende Menschen, Rehe, Menschen mit verschiedenen Herkünften, Brennnesseln und Blattläuse miteinander? Sie sind alle Teile eines großen Netzwerks aus Beziehungen, über die alle Lebewesen miteinander in Verbindung stehen und aus denen auch wir vielfältige Menschen erst heraus erwachsen können. Dabei gibt es viele Unterschiede unter den Lebewesen, aber ebenso Dinge, die sie miteinander teilen.
Geht man von solch einem Beziehungsdenken aus, zeigen naturpädagogische und inklusive Denk- und Handlungsansätze viele Parallelen. So geht es bei beiden um die Frage eines guten Miteinanders und einer respektvollen Ko-Existenz.
In diesem Seminar werden mittels einer Verknüpfung aus theoretischen und praktischen Impulsen diese Verbindungen genauer unter die Lupe genommen, dabei Gemeinsamkeiten und Unterschiede beleuchtet und so Möglichkeiten für konzeptionelle sowie praktische Umsetzungen erkundet.
Zielgruppe des Seminars sind Leitungskräfte sowie pädagogische Mitarbeitende pädagogischer Einrichtungen, die Lust und Interesse haben ihre Arbeit naturpädagogisch-inklusiv weiterzuentwickeln.
Das Seminar findet sowohl drinnen als auch draußen statt. Und es werden praktische Übungen bzw. Spiele selbst erprobt.

Ort: Halle

nächster Termin: 5.9.2025 9-16 Uhr

 

Mehrteilige Veranstaltungen

Fortbildungsreihe „Mit Kindern zu jeder Jahreszeit draußen unterwegs – naturpädagogische Impulse für Kita, Hort und Grundschule“ (naturpädagogische Grundbildung)

Inhaltliche Schwerpunkte:
• Spielanregungen für die Arbeit in und mit der Natur
• Schulung der eigenen Wahrnehmung und Kennenlernen von Wahrnehmungsübungen
• Ideen zum Erforschen der Natur
• Kreatives Arbeiten mit Naturmaterialien
• Kenntnisse zu Prozessen und Besonderheiten der Natur zu jeder Jahreszeit
• Kennenlernen und Bestimmen heimischer Baumarten und Kräuter
• Kenntnisse zu heimischen Tieren, v.a. Wiesen- und Bodentieren
• Impulse und Fragen der Gestaltung der Mensch-Natur-Beziehung

Zertifizierung:
Abschlusszertifikat des Bildungswerkes der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) Sachsen-Anhalt e.V. als einer vom Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt anerkannten und geförderten Einrichtung der Erwachsenenbildung. Diese Zusatzqualifikation ist darüber hinaus gemäß Bescheid des Kultusministeriums des Landes Sachsen-Anhalt als Fortbildung für Erzieherinnen bzw. pädagogische Fachkräfte anerkannt.

Ort: Halle

Kurs B/ Start im Herbst 2024

–   Herbst: 20.9.2024  9 – 16 Uhr

–   Winter: 22.11.2024  9 – 16 Uhr

–   Frühjahr: 25.4.2025  9 – 16 Uhr

–   Sommer: 13.6.2025  9 – 16 Uhr

Kurs C /Start im Frühjahr 2025

– Frühling: 30.4.2025 9-16 Uhr

– Sommer: 20.6.2025 9-16 Uhr

– Herbst: 19.9.2025 9-16 Uhr

– Winter: 21.11.2025 9-16 Uhr

Anmeldung und mehr Infos unter:

Anmeldung